+49 (0)4165 / 222 42 80

Datenschutz

Noori

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:

Noori Nutzfahrezuge GmbH
Schlepelsberg 10
D-21279 Wenzendorf

info ät noori-nfz.de
Telefon: +49 (0)4165 / 222 42 80

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung

a) Zugriffsdaten und Log-Dateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden durch den Hosting-Provider automatisch Informationen erfasst und in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Dies umfasst unter anderem:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie zur technischen Optimierung unserer Website. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

b) Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird (IP-Masking).

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

c) Google reCAPTCHA

Wir nutzen Google reCAPTCHA zur Absicherung unserer Formulare gegen Missbrauch und Spam. Dies ist ein Dienst der Google LLC, der überprüft, ob Eingaben in unseren Formularen von einem Menschen oder einem automatisierten Bot stammen. Dazu analysiert Google Ihr Verhalten auf der Website (z. B. Mausbewegungen, Verweildauer) und wertet verschiedene Informationen (z. B. IP-Adresse, Geräte- und Browsereinstellungen) aus.

Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt im Interesse der Sicherheit unserer Website und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie unter: Google Datenschutzbestimmungen.

d) Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht), um Ihre Anfrage zu beantworten.

Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorschreiben.

4. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für Schleswig-Holstein ist:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

5. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder neue Technologien anzupassen.

Stand: März 2025